Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1875-0679
Stromunfälle – wenn der Stromkreis geschlossen ist

Unfälle mit elektrischem Strom sind mit ca. 5000 Fällen im Jahr zwar selten, haben aber vielfältige und unterschiedliche physiologische Folgen [1] [2]. Das Verständnis der physikalischen Grundlagen und das Wissen um die verschiedenen Folgen der Einwirkung von Strom auf den menschlichen Körper sind für den Rettungsdienst wichtig – sowohl bzgl. der Aspekte des Eigenschutzes als auch für das Priorisieren der Maßnahmen und die Auswahl der Zielklinik im Rettungsfall.
-
Obwohl Stromunfälle in Deutschland relativ selten sind, können sie schwerwiegende Folgen haben und erfordern spezifisches Wissen im Rettungsdienst.
-
Ein Stromunfall erfordert immer einen geschlossenen Stromkreis, in dem der menschliche Körper integriert ist.
-
Stromunfälle können durch direkten Kontakt, Lichtbögen oder Schrittspannung verursacht werden.
-
Elektrischer Strom kann verschiedene Organsysteme schädigen, insbesondere das Herz-Kreislauf- und Nervensystem.
-
Die Schwere der Verletzungen hängt von Spannung, Stromstärke, Widerstand, Kontaktdauer und Stromweg ab.
-
Wechselstrom ist im Allgemeinen gefährlicher als Gleichstrom, da er Muskelkrämpfe und Herzrhythmusstörungen verursachen kann.
-
Bei Stromunfällen sind besondere Maßnahmen erforderlich, darunter Eigenschutz, ABCDE-Schema, EKG-Monitoring und Anamnese.
-
Besondere Einsatzlagen wie Elektroschockwaffen, Photovoltaikanlagen und Hochvoltfahrzeuge erfordern spezielle Kenntnisse und Vorsichtsmaßnahmen.
-
Patienten, die infolge eines Blitzschlags einen Atem- und/oder Kreislaufstillstand ohne schwere Verletzungen erleiden, haben eine sehr gute Überlebenschance. Das muss bei einer Triage im MANV beachtet werden.
Schlüsselwörter
Stromunfall - Stromkreis - Grundlagen - Spannung - Widerstand - Rettungsdienst - VerletzungsschwerePublication History
Article published online:
25 June 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 bgetem.de – BG ETEM. Statistik der Stromunfälle (Stand: 2024). Accessed February
09, 2025 at: https://www.bgetem.de/arbeitssicherheit-gesundheitsschutz/institute/institut-zur-erforschung-elektrischer-unfaelle/statistik-der-stromunfaelle
MissingFormLabel
- 2 WEKA Media GmbH & Co. KG. Statistik der Stromunfälle in Deutschland: Das lernen wir
daraus. Accessed February 09, 2025 at: https://www.elektrofachkraft.de/sicheres-arbeiten/statistik-der-stromunfaelle-das-lernen-wir-daraus
MissingFormLabel
- 3
Brinkmann K,
Schaefer H.
Der Elektrounfall. Berlin: Springer; 1982
MissingFormLabel
- 4
Koch S.
, Hrsg. retten – Notfallsanitäter. 1 Aufl. Stuttgart: Thieme; 2023
MissingFormLabel
- 5
Tipler PA,
Mosca G.
Tipler Physik: Für Studierende der Naturwissenschaften und Technik. 9. Aufl. Berlin,
Heidelberg: Springer; 2024
MissingFormLabel
- 6
Waldmann V,
Narayanan K,
Combes N.
et al.
Electrical cardiac injuries: current concepts and management. Eur Heart J 2018; 39
(16) 1459-1465
MissingFormLabel
- 7
International Electrotechnical Commission.
Effects of current on human beings and livestock. 1 Aufl. Geneva, Switzerland: International
Electrotechnical Commission; 2018
MissingFormLabel
- 8
Blumenthal R.
Injuries and deaths from lightning. J Clin Pathol 2021; 74 (05) 279-284
MissingFormLabel
- 9
Koshima I,
Moriguchi T,
Soeda S.
et al.
High-Voltage Electrical Injury: Electron Microscopic Findings of Injured Vessel, Nerve,
and Muscle. Ann Plast Surg 1991; 26 (06) 587-91
MissingFormLabel
- 10
Searle J,
Slagman A,
Maaß W.
et al.
Cardiac monitoring in patients with electrical injuries. An analysis of 268 patients
at the Charité Hospital. Dtsch Arztebl Int 2013; 110 (50) 847-53
MissingFormLabel
- 11 Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin e.V. S2k-Leitlinie Behandlung thermischer
Verletzungen des Erwachsenen. AWMF-Register-Nr.: 044–001. Stand: 2021. Accessed February
09, 2025 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/044–001
MissingFormLabel
- 12
Bozeman WP,
Hauda 2nd WE,
Heck JJ.
et al.
Safety and injury profile of conducted electrical weapons used by law enforcement
officers against criminal suspects. Ann Emerg Med 2009; 53 (04) 480-489
MissingFormLabel
- 13
Plappert T,
Behrendt I,
Hohenstein C.
Notfälle durch Umwelteinflüsse. In:
Fleischmann T,
Hohenstein C.
, Hrsg. Klinische Notfallmedizin Band 1 Wissen. München: Elsevier; 2020: 573-587
MissingFormLabel